DisplayPort Version 2.1

Fortschritt für höchste Ansprüche







Seit im Jahr 2006 DisplayPort eingeführt wurde hat sich die AV-Schnittstelle als leistungsstarker Standard für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen etabliert – besonders im professionellen AV- und Gaming-Bereich. Entwickelt von der VESA (Video Electronics Standards Association), war DisplayPort von Beginn an darauf ausgelegt, hohe Auflösungen, schnelle Bildwiederholraten und erweiterte Funktionen zu unterstützen.

Über die Jahre hinweg hat sich die Technologie stetig weiterentwickelt – mit DisplayPort 2.1 steht heute ein Standard zur Verfügung, der Datenraten von bis zu 80 Gbit/s, 16K-Auflösungen und modernste Features für Multimonitor-Setups ermöglicht. DisplayPort ist damit ein zukunftssicherer Begleiter für alle, die maximale Bildqualität und Flexibilität erwarten.

Was ist

DisplayPort 2.1?


DisplayPort 2.1 ist der aktuellste Standard der DisplayPort-Technologie und wurde von der VESA speziell für höchste Ansprüche an Bildqualität, Bandbreite und Flexibilität entwickelt. Mit einer beeindruckenden Bandbreite von bis zu 80 Gbit/s bietet DisplayPort 2.1 die Möglichkeit, Auflösungen bis zu 16K sowie 4K bei bis zu 240 Hz zu übertragen – und das mit vollem HDR-Support und ohne Kompression. Besonders für Profis, Kreative und Gamer eröffnet DisplayPort 2.1 neue Dimensionen in puncto Bildtreue, Farbraum und Performance.

Die wichtigsten Neuerungen

von DisplayPort 2.1

1. Höhere Bandbreite

bis zu 80 Gbit/s


DisplayPort 2.1 erreicht mit UHBR (Ultra High Bit Rate) eine maximale Bandbreite von 80 Gbit/s – mehr als doppelt so viel wie bei DisplayPort 1.4. Diese enorme Datenrate ermöglicht die verlustfreie Übertragung extrem hochauflösender Inhalte, selbst bei hohen Bildwiederholraten. Nutzer profitieren von kristallklaren Bildern, flüssigem Gameplay und der Möglichkeit, mehrere Monitore in höchster Qualität gleichzeitig zu betreiben – ohne Kompression und ohne Qualitätseinbußen.

2. 16K Bei 60 Hz

4K bei 240 Hz


DisplayPort 2.1 bietet genug Bandbreite, um Auflösungen bis zu 16K (15360 × 8460 Pixel) bei 60 Hz oder 4K (3840 × 2160 Pixel) bei bis zu 240 Hz zu übertragen – perfekt für High-End-Gaming und professionelle Anwendungen. Diese Leistung eröffnet kreative Möglichkeiten für 3D-Design, Videoproduktion oder CAD, bei denen selbst kleinste Details gestochen scharf dargestellt werden. Für Gamer bringt 240 Hz in 4K flüssige Bewegungen und eine neue Dimension der Immersion.

3. DSC 1.2a und FEC

Effizienz ohne Qualitätsverlust


Dank Display Stream Compression (DSC) 1.2a können selbst höhere Auflösungen und Bildfrequenzen nahezu verlustfrei übertragen werden. In Verbindung mit Forward Error Correction (FEC) sorgt DSC für effiziente Datenübertragung bei gleichzeitig höchster Bildqualität. Artefakte oder Bildfehler werden vermieden, was besonders bei schnellen Inhalten wie Gaming oder Videos entscheidend ist. Diese Technologie ermöglicht flexiblere Setups bei maximaler visueller Präzision.

4. Mehr Displays, weniger Kabel

Multi-Stream Transport


MST erlaubt es, mehrere Monitore über einen einzigen DisplayPort-Anschluss zu betreiben – durch sogenannte Daisy-Chaining oder über Hubs. DisplayPort 2.1 verbessert diese Funktion nochmals durch die höhere Bandbreite, sodass auch mehrere hochauflösende Displays gleichzeitig betrieben werden können. Ideal für professionelle Arbeitsumgebungen mit Multi-Monitor-Setups, bei denen Effizienz, Ordnung und hohe Bildqualität gefragt sind.

5. kompatibel Zu
USB-C Und Thunderbolt

Flexibel und zukunftssicher


DisplayPort 2.1 ist vollständig kompatibel mit USB-C- und Thunderbolt 4-Schnittstellen. Dadurch können moderne Geräte wie Laptops, Tablets oder Dockingstations problemlos hochauflösende Inhalte übertragen – auch bei mobilen Setups. Diese Flexibilität macht DisplayPort 2.1 ideal für moderne Arbeitswelten, in denen leistungsstarke, platzsparende und vielseitige Anschlusslösungen gefragt sind – ohne Kompromisse bei der Bildqualität.

Vorteile von DisplayPort 2.1

für professionelle Anwender und Gamer


Egal ob Sie aufwändige 3D-Modelle rendern, in hochauflösender Qualität Videos schneiden oder das Maximum aus modernen Spielen herausholen wollen – DisplayPort 2.1 liefert die technische Grundlage. Durch die Unterstützung für hohe Farbtiefen, HDR-Formate und extrem schnelle Bildwiederholraten wird jedes Detail in atemberaubender Dynamik präzise und flüssig dargestellt.

DP 2.1 vs. HDMI 2.1

Ein Vergleich


Während HDMI 2.1 vor allem für Heimkino und Konsolen optimiert ist, richtet sich DisplayPort 2.1 an Profis und anspruchsvolle Nutzer. DisplayPort bietet höhere Bandbreite, flexiblere Anschlussmöglichkeiten (MST, USB-C) und unterstützt höhere Auflösungen ohne Kompression. Ferner bietet der DisplayPort-Steckverbinder eine integrierte Sicherung gegen versehentliches Lösen der Verbindung. Beide Standards haben ihre Stärken – DisplayPort punktet vor allem bei Arbeitsplätzen mit mehreren Monitoren und bei höchsten Bildraten.


Häufig gestellte fragen (FAQs)

Zu Displayport 2.1

1. Kann ich ältere Geräte mit DisplayPort 2.1-Kabeln verbinden?

Ja, DisplayPort 2.1 ist abwärtskompatibel mit älteren Versionen wie 1.4 oder 1.2. Allerdings können Sie nur dann von den neuen Features profitieren, wenn sowohl Quelle als auch Display den 2.1-Standard unterstützen.

2. Benötige ich ein spezielles Kabel für DisplayPort 2.1?

Ja, um die volle Bandbreite von 80 Gbit/s zu nutzen, benötigen Sie ein zertifiziertes DisplayPort 2.1-Kabel mit UHBR-Unterstützung, das die hohen Datenübertragungsraten von DisplayPort 2.1 unterstützt.

3. Was ist der Unterschied zwischen DisplayPort über USB-C und Dem klassischen DP-Anschluss?

DisplayPort kann sowohl über den klassischen DisplayPort-Stecker als auch über USB-C übertragen werden – das nennt sich DisplayPort Alternate Mode (Alt Mode). Der große Vorteil von DisplayPort über USB-C: Es ermöglicht die Übertragung von Video-, Audio-, Daten- und Stromsignalen über nur ein einziges, kompaktes Kabel – ideal für moderne Laptops, Tablets und Dockingstations. Die technische Leistungsfähigkeit bleibt gleich: DisplayPort 2.1 kann auch über USB-C bis zu 80 Gbit/s liefern, vorausgesetzt, Kabel und Geräte unterstützen die volle Bandbreite. DisplayPort kann sowohl über den klassischen DisplayPort-Stecker als auch über USB-C übertragen werden – das nennt sich DisplayPort Alternate Mode (Alt Mode). Der große Vorteil von DisplayPort über USB-C: Es ermöglicht die Übertragung von Video-, Audio-, Daten- und Stromsignalen über nur ein einziges, kompaktes Kabel – ideal für moderne Laptops, Tablets und Dockingstations. Die technische Leistungsfähigkeit bleibt gleich: DisplayPort 2.1 kann auch über USB-C bis zu 80 Gbit/s liefern, vorausgesetzt, Kabel und Geräte unterstützen die volle Bandbreite. Der klassische DP-Anschluss bietet hingegen eine stabile Verbindung mit Verriegelungsmechanismus und ist oft in Desktop-Setups zu finden, wo Robustheit und feste Installation gefragt sind.

4. Welcher Anschluss ist besser – DisplayPort 2.1 oder HDMI 2.1?

Ob DisplayPort 2.1 oder HDMI 2.1 die bessere Wahl ist, hängt stark vom Einsatzzweck ab. HDMI 2.1 wurde vor allem für den Heimkino- und Gamingbereich entwickelt – es eignet sich optimal für Fernseher, Soundbars, Spielkonsolen wie die PlayStation 5 oder Xbox Series X sowie Streaming-Geräte. HDMI überträgt neben Bild und Ton auch Funktionen wie eARC (enhanced Audio Return Channel) und CEC, was vor allem im Wohnzimmer Vorteile bringt.
DisplayPort 2.1 dagegen richtet sich primär an anspruchsvolle Nutzer und Profis, z. B. für Multi-Monitor-Arbeitsplätze, High-End-Gaming am PC oder Kreativanwendungen mit höchsten Auflösungen. DP 2.1 bietet eine deutlich höhere Bandbreite (bis zu 80 Gbit/s), unterstützt höhere Bildraten und Auflösungen (bis 16K) und überträgt diese ohne Kompression – ideal für gestochen scharfe Bilder und flüssige Darstellungen. Funktionen wie MST (Multi-Stream Transport) und USB-C-Kompatibilität machen DisplayPort besonders flexibel.
Kurz gesagt: Für Heimkino und Konsole – HDMI 2.1. Für Höchstleistung am Rechner – DisplayPort 2.1. Beide Standards sind leistungsfähig, doch ihre Stärken liegen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.

Fazit: DisplayPort 2.1

bereit für die Zukunft



DisplayPort 2.1 bietet eine zukunftssichere Lösung für alle, die höchste Bildqualität und maximale Flexibilität verlangen. Mit Unterstützung für modernste Auflösungen, schnelle Bildwiederholraten und verlustfreie Audio- und Videoübertragung setzt DisplayPort 2.1 neue Maßstäbe in der digitalen Signalübertragung.

Bei Wünschen, Fragen & Anregungen

stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Kontakt aufnehmen












Sprechen Sie mit uns - Wir sind für Sie da!

Anruf

Rufen Sie uns an. Wir sprechen gerne mit Ihnen.
Lindy anrufen

Meeting

Persönliches Meeting oder Videokonferenz.
Lindy treffen